Sport
Olympia 2024

IOC schliesst russische Sportler von Olympia-Eröffnungsfeier aus

epa11229034 International Olympic Committee (IOC) President Thomas Bach speaks at the opening of the executive board meeting of the International Olympic Committee, at the Olympic House, in Lausanne,  ...
IOC-Präsident Thomas Bach sprach heute in Lausanne vor den Medien.Bild: keystone

IOC schliesst russische Sportler von Olympia-Eröffnungsfeier aus

Das Internationale Olympische Komitee lässt keine russischen und belarussischen Sportler bei der Olympia-Eröffnungsfeier zu. Das gab der Verband nun bekannt.
19.03.2024, 18:5619.03.2024, 18:56

Die Spitze des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) hat entschieden, dass Sportlerinnen und Sportler aus Russland nicht an der Athletenparade bei der Eröffnungsfeier der olympischen Sommerspiele am 26. Juli von Paris teilnehmen dürfen. Diesen Entschluss traf die Spitze des IOC nach Beratungen in Lausanne. Über eine Teilnahme an der Schlussfeier am 11. August werde erst später entschieden.

Damit folgt das Exekutivkomitee um IOC-Präsident Thomas Bach den Paralympics. Denn: Bei den Spielen der Behindertensportler in Paris sind die russischen und belarussischen Teilnehmer von den Zeremonien zur Eröffnung und zum Abschluss ebenfalls ausgeschlossen.

IOC auf Konfrontationskurs zu russischer Regierung

Hintergrund ist der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Daher sind Einzelsportler aus Russland und seinem Verbündeten Belarus für die olympischen Wettbewerbe nur unter neutraler Flagge zugelassen. Verboten sind unter anderem die russische Flagge, die Hymne und weitere staatliche Symbole. Die Athleten dürfen zudem keine Verbindung zum Militär besitzen, Mannschaften sind gar nicht zugelassen.

Bereits einige Stunden zuvor war das IOC auf Konfrontationskurs zur russischen Regierung gegangen, weil es seine eigenen Interessen bedroht sieht. In einer Mitteilung nannte das IOC den Plan Russlands, im September «Freundschaftsspiele» auszurichten, "einen zynischen Versuch, den Sport zu politisieren". Das IOC forderte alle von Moskau eingeladenen Nationen auf, die Teilnahme an den Konkurrenz-Wettkämpfen und jegliche Form der Unterstützung abzulehnen.

Die Olympischen Spiele finden vom 26. Juli bis zum 11. August in Paris statt.

(t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hier werden die Spiele der EM der Frauen 2025 ausgetragen
1 / 10
Hier werden die Spiele der EM der Frauen 2025 ausgetragen
Basel, St. Jakob-Park, 38'512 Plätze.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Jetzt raschelts! Wow! Wow!»: So reagieren Kommentatoren weltweit auf Odermatts Traumfahrt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
The man who shot liberty valance
19.03.2024 19:28registriert September 2020
Sehr gut. Sport, Kultur, Musik … bis der letzte vollpfosten da drüben bemerkt, dass so ein Russland niemandem fehlen wird.
355
Melden
Zum Kommentar
avatar
Steibocktschingg
19.03.2024 19:12registriert Januar 2018
Sie sollten sie ganz von den Spielen ausschliessen, am besten für immer und ewig, es sei denn, Russland ändert sich zum Besten. China könnte man auch gleich ausladen, aber daher kommt wohl zu viel Geld....
296
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
19.03.2024 19:43registriert Februar 2014
Alle Ethik, Moral und die olympischen Ideale gehen mit Thomas Bach im wahrsten Sinn den Bach runter.
215
Melden
Zum Kommentar
24
SCB-Trainer Heinz Ehlers – die perfekte Wahl, aber es gibt die «Betonfrage»
Heinz Ehlers (59) wird bis Ende Saison als Nachfolger von Jussi Tapola Trainer beim SC Bern. Wenn auch er sich nicht durchsetzen kann, dann hilft der liebe Gott an der Bande nicht mehr. Aber noch ist die «Betonfrage» ungeklärt.
Seit dem letzten Titel von 2019 sind beim SCB alle Trainer gescheitert. Sogar der letzte Meistermacher Kari Jalonen musste Ende Januar 2020 gehen und Hans Kossmann Platz machen. Und nun kommt nach Don Nachbaur, Mario Kogler, Johan Lundskog, Toni Söderholm und Jussi Tapola also Heinz Ehlers. Wobei es eine Anmerkung gilt: Mario Kogler musste gehen, obwohl er ein Erfolgstrainer war: Er holte 2021 den bisher letzten Titel für Bern (den Cupsieg im Final gegen die ZSC Lions), kippte in den Pre-Playoffs Davos raus und gewann gegen den späteren Meister Zug immerhin im Viertelfinal zwei Partien.
Zur Story